Methodik
Unsere grundsätzliche Vorgehensweise zeichnet sich aus durch einen ausgewogenen Wechsel zwischen interaktiven Aufgaben und ausführlichen Reflektionen und Workshops.
Dabei werden praktische Erfahrungen gesammelt und direkt zu brauchbaren Handlungsstrategien für den betrieblichen Alltag weiterentwickelt.
Die Praxisnähe wird durch authentische Problem- und Aufgabenstellungen aus dem Alltag der Zielgruppe hergestellt. Um die aktiven Übungssequenzen und Reflektionsphasen der Seminarteilnehmer optimal zu begleiten und zu coachen, empfehlen wir verhaltensorientierte Seminare je nach Gruppengröße von mindestens zwei qualifizierten Prozesstrainern zu gestalten und zu betreuen.
Praxistransfer-Methodik
Die „Praxistransfer-Methodik“ ist als Lernprozess organisiert, der eine Transferunterstützung der TN im Alltag beinhaltet. Um eingeschliffene Verhaltensweisen zu verändern, muss neues Verhalten immer wieder angewandt werden, bis es Routine geworden ist. Wir unterstützen die einzelnen Teilnehmer individuell, die neu erworbenen Kenntnisse nicht nur in den Arbeitsalltag zu integrieren, sondern auch mit neuen Herausforderungen aus dem Arbeitskontext erfolgs- und lösungsorientiert zu verknüpfen.
Unser Transfermodell basiert auf vier Stufen:
Erkennen & Wissen:
Zwei Tage Methodentraining auf höchstem Niveau
Trainieren & Erfahren:
Realitäts-Check und direkte Anwendung des Gelernten durch die Transferübungen im Arbeitsalltag
Reflektieren & Optimieren:
Rückkopplung zum Trainer durch Einzelcoaching während der Praxisphase
Können & Wachsen:
Ein Tag Gruppencoaching für ein erfolgs- und praxisorientiertes
Feintuning und zur Vertiefung in der Anwendung am Arbeitsplatz
Das Ergebnis:
Deutlich höheren Praxistransfer in Bezug auf die vermittelten Methoden, dadurch deutlich höheren Anwendungserfolg im Arbeitsalltag der Teilnehmer.